Сайт об интересной и научно-технической информации
Пятница, 19.04.2024, 11:10
Меню сайта

Категории раздела
Новости наномира [203]
Новости материаловедения [90]
Влияние водорода на свойства сталей [9]
Водородная энергетика [28]
Новости образования [164]
Новости IT [574]
Сообщения о наиболее важных и интересных событиях [399]
Здоровье [247]
Разное [662]
новости науки и техники [588]
компьютерные игры [33]
программирование [6]
СЕКС SEX [73]
ВОДОРОД [34]
ПСИХОЛОГИЯ [61]
ЮМОР [6]
Это интересно [33]
Путешествия [20]
Сплавы [23]
Стали [0]
Кинокритика [3]
ТРИБОЛОГИЯ [3]
Разрушение материалов [0]
Чугуны [0]
Альтернативная энергетика [6]
Кинокритика [2]
Наука й техніка [1]
на український мові
Wissen [2]
Science and Development [42]
НОВОСТИ УКРАИНЫ [43]
МИРОВЫЕ НОВОСТИ [12]
АВТОМОБИЛЬНЫЕ НОВОСТИ [48]
МОДА [6]
СПОРТ, SPORT [28]
АРХИТЕКТУРА [1]
НЕВЕРОЯТНОЕ [0]
ИСТОРИЯ [1]
ИСТОРИИ ИЗ ЖИЗНИ [0]

Статистика

Онлайн всего: 1
Гостей: 1
Пользователей: 0

Форма входа

Поиск

Календарь

Архив записей

Реклама
  • Сайт Колесникова Валерия Александровича
  • Краснодонский факультет Инженерии и Менеджмента
  • FAQ по системе
  • Английский язык для всех
  • Форум по английскому языку

  • Главная » 2011 » Июль » 1 » Das "weiße Gold" vom Meeresgrund
    16:27
    Das "weiße Gold" vom Meeresgrund

    Das "weiße Gold" vom Meeresgrund

     

    Methanhydrat gilt als heißer Kandidat für die Energieversorgung der Zukunft. Deutsche Wissenschaftler wollen einen Schritt weiter gehen: nicht nur Methanhydrat fördern, sondern auch noch Kohlendioxid einlagern.

     

    Gewaltige Mengen an Erdgas schlummern in Eisform unter dem Meeresboden. Experten schätzen die Methanhydrat-Vorkommen unter den Ozeanen weltweit auf rund 3000 Gigatonnen, also drei Billionen (in Ziffern 3.000.000.000.000) Kilogramm. Darin wäre etwa doppelt so viel Kohlenstoff gebunden wie in allen konventionellen Lagerstätten von Kohle, Öl und Erdgas zusammen. Energiehungrige Staaten wie China, Japan, Südkorea, Indien, Brasilien und die USA sitzen daher bereits in den Startlöchern, um Methanhydrat abzubauen.

    Keine Methanhydrate in Nord- und Ostsee

    Klaus Wallmann vom Leibniz Institut für Meereswissenschaften (IFM Geomar) in Kiel (Foto: DW)Klaus Wallmann gehört zum SUGAR-Expertenteam

    Deutschland verfügt nicht über eigene Methanhydrat-Vorkommen. Nord- und Ostsee sind schlicht zu flach. "Die Gashydrate findet man erst ab Wassertiefen von etwa 350 Metern", erklärt Professor Klaus Wallmann vom Leibniz Institut für Meereswissenschaften (IFM Geomar) in Kiel. Erst darunter sind der Druck hoch und die Temperatur tief genug, damit sich Methangas und Wasser in Hohlräumen des Meeresbodens zum eisförmigen Methanhydrat verbinden. Deutschland kann sich am Wettlauf um die vielversprechende Energiequelle also nur indirekt beteiligen: mit wissenschaftlichem Know-How sowie neu entwickelter Technologie und Computer-Software. Doch auch in diesem Bereich steckt großes wirtschaftliches Potential.

    SUGAR-Projekt fährt zweigleisig

    2008 startete daher das von der Bundesregierung mit rund zehn Millionen Euro geförderte Projekt SUGAR (Submarine Gashydrate Reservoirs). 30 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft haben sich darin zusammengefunden. Professor Wallmann und sein Team vom IFM Geomar koordinieren die Arbeit. Die Wissenschaftler haben eine Vision: Technik beherrschen, Zukunft gestalten. "Wir beschäftigen uns hier am Institut seit langem mit dem Klimawandel und sehen jeden Tag die negativen Auswirkungen des Kohlendioxid-Ausstoßes auf die Ökosysteme der Meere", erklärt Wallmann. "Deshalb wollten wir nicht nur einen zusätzlichen fossilen Rohstoff für den Markt zur Verfügung stellen, sondern an einer Technik arbeiten, mit der nachher netto die CO2-Emissionen reduziert werden." Die Idee: Das Erdgas wird mit Hilfe des Treibhausgases Kohlendioxid aus den Methanhydraten gelöst. Während das Methan gefördert wird, verbleibt das CO2 anschließend in Eisform im Meeresboden.

    Risiken beherrschen lernen

    Dr. Matthias Haeckel, Geochemiker am IFM-Geomar (Foto: DW)Dr. Matthias Haeckel ist am SUGAR-Projekt beteiligt

    Das wäre ganz im Sinn des Weltklimarats. Der hat die so genannte CCS-Technologie empfohlen. CCS steht für "Carbon Dioxide Capture and Storage" - also dafür, Kohlendioxid abzuscheiden und im Untergrund einzulagern. Das Verfahren ist technisch anspruchsvoll und nicht frei von Risiken. Diese zu beherrschen, ist ein wichtiger Bestandteil des SUGAR-Projekts. Was geschieht etwa, wenn das in der Tiefsee abgelegte Kohlendioxid wieder frei werden sollte? Dann gelange immer noch weniger nach oben, als wenn man es wie heute einfach in die Atmosphäre blase, sagt Dr. Matthias Haeckel, Geochemiker am IFM-Geomar.

    Autor: Stefan Nestler
    Redaktion: Nicole Scherschun


    http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15189692,00.html

    Категория: Wissen | Просмотров: 525 | Добавил: Professor | Рейтинг: 0.0/0
    Всего комментариев: 0
    Имя *:
    Email *:
    Код *:
    Copyright MyCorp © 2024
    Сделать бесплатный сайт с uCoz